Seite 1 von 1

Hallo

Verfasst: 28.05.2011 17:46
von AndreasR779
Hallo,

auch ich möchte mich natürlich gerne bei Euch vorstellen.
Angemeldet habe ich mich in diesem Forum zwar schon vor etlichen Tagen, finde jedoch erst jetzt Zeit Hallo zu sagen.

Mit Freude habe ich von diesem Forum erfahren und freue mich schon sehr darauf hier herrumzustöbern.

Zu meiner Person gibt es natürlich auch etwas zu sagen.

Mein Name ist Andreas und ich gehöre hoffentlich, mit meinen 32Jahren hier noch nicht zu den Ältesten :D .
Ich komme aus dem Magdeburger Umland bin jedoch beruflich in Magdeburg zu Hause.

Ich hoffe hier bei Euch viel Interessantes zu unserem gemeinsamen Hobby zuerfahren.

Ich bedanke mich schon einmal im Vorraus bei Euch allen.

Gruß
Andreas

Re: Hallo

Verfasst: 28.05.2011 18:12
von Candamir
Ein herzliches Willkommen von einem der Jüngsten hier in dieser Runde ^^

Re: Hallo

Verfasst: 28.05.2011 18:37
von Jette
Ein Willkommen auch aus dem Schneiderstübchen =)

Re: Hallo

Verfasst: 28.05.2011 19:37
von Luise
Huhu!

Trifft man dich denn eher im mittelalterlichen oder im larpigen Hobbybereich an?

Re: Hallo

Verfasst: 28.05.2011 21:17
von AndreasR779
Danke für die nette Begrüßung.

Ich würde mich eher in den mittelalterlichen Bereich einsortieren.
LARP finde ich zwar sehr interessant, kann mir das aber für mich nicht wirklich vorstellen. Was aber nicht bedeuten soll, dass ich es nicht mal probieren würde :D .

Mich interessiert wirklich eher das autentische Leben der damaligen Zeit. Die Ausrüstung und Bekleidung der alten Rittersleut, ihr Leben und Wirken. Ich bin dabei auch nicht auf eine bestimmte Zeitperiode festgelegt.

Ich hoffe hier auch sehr, Infos zu bestimmten Stilepochen zu finden.
z.B. welche Bekleidungsteile zu welchem Rüstzeug passen. Was trug ein Ritter des 15.Jh unterm Rüstzeug. In vielen Bildbänden, sind oft keine so guten Angaben findbar. Also so etwas halt.

Gruß Andreas

Re: Hallo

Verfasst: 28.05.2011 22:03
von Jette
Mhmm, sehr komplexes Thema. Hier im Forum allerdings nicht so sehr ausgeführt. Wenn du willst, kann ich dir da aber Litheratur empfehlen und/oder viel erzählen. Je nachdem, wie genau du dich informieren möchtest und was du mit den Infos vor hast, musst du dich aber wohl eher auf Epochen fest legen, sonst wäre das für den Anfang zu viel. Wenn du z.B. Kleidung fertigen willst, ist das was anderes, als wenn du einfach nur einen groben Überblick über die Modeepochen willst...
In sachen historische Mode kannst du dich gerne an mich wenden, ich möchte behaupten, dass ich mich da sehr gut auskenne...

Re: Hallo

Verfasst: 29.05.2011 19:31
von goldie
Hallo Andreas,

herzlich willkommen hier in der Runde.

Gruß, Anne

Re: Hallo

Verfasst: 29.05.2011 20:11
von AndreasR779
Hallo Jette,

Erst einmal vielen dank für Deine Nachricht.
Ich habe mich eher auf das späte Mittelalter, wenn nicht sogar auf die Zeit kurz danach festgelegt.
Es gibt ja viele Meinungen, bis wann das Mittelalter eigentlich ging.
Viele meinen es wäre bis in die zweite Hälfte des 15.Jh. Je nachdem in welcher Literatur man halt nachschlägt.
Im 15. Jh. hatte die Kunst der Plattnerei angebl. ihre Hochblütte, was Stil, Eleganz und handwerkliches Können angeht. Und genau diese Zeit fasziniert mich.
Meine Frage wäre jetzt. Was trug der Edelmann/Ritter/Soldat, wenn er nicht das komplette Rüstzeug trug, sondern nur Teile davon.
Wo gäbe es Schnittmuster zum selber machen?

Gruß

P.S. liebe Goldie, danke auch Dir für die Begrüßung :D

Re: Hallo

Verfasst: 30.05.2011 17:36
von Jette
Mhmm, um 1450 gingen die Moden in den verschiedenen Teilen Europas noch stark auseinander. Die Reion Deutschlang ist wie immer modisch weit zurück, hier trägt man noch "spätmittelalterliche," vergleichsweise sehr einfache Mode. Einfache Waffenröcke, Dupsing, Heuke, enge Beinlinge und z.T noch spitze Schuhe. Radmantel. generell sehr enge Klamotten mit kurzen Röcken. Viele Knöpfe und Stickereien. Ein einfacher Soldat (der wohl sicher aich keine Platte trägt) trägt sicher noch die einfache tunika, wie sie schon seit hunderten von jahren genutzt wird.

Im Westen (Frankreich, England) ist die neue Burgundische Mode ausschlaggebend. faltenreiche Röcke mit riesigen Ärmeln und ausladenden Schultern- die Vorläufer der Tudormoden. Viel Samt, schwere Stoffe, viel Pelz.

Im Süden beginnt in Italien schon die Renaissance, die sich anfangst nich stark an der Burgundischen Mode orientiert, aber sehr schnell viel geometrischer wird, viel strenger und gerader.

In spanien sind auch schon die ersten Ausläufer der späteren spanischen mode erkennbar, die sich aber erst im 16.Jh nach der eroberung Amerikas rasant zu dem entwickelt, was man später darunter versteht.

Schnittmuster sind schwer zu bekommen. vor allem zu dieser zeit um 1450, wo sich grade alles so stark verändert. Am einfachsten ist es, abbildungen und originale der zeit zu studieren und sich ein muster selber zu entwickeln. oder sich ein muster zu suchen, dass dem, was man sich wünscht nahe kommt und dieses zu verändern.
um einen ritter mit entsprechender Mode darstellen zu können, musst zu der zeit schon ordentlich geld in die hand nehmen. Goldstickerei, samt, seide, pelz, perlen, etc sind pflicht und heute nicht mehr so zu bekommen. je nachdem, wie authentisch und korrekt deine darstellung sein soll, kannst du mit mindestens 500 Euro rechnen, ohne Grenze nach oben. (500 für einen einfachen, unbedeutenden armen landadel, ohne rüstung, aber mit schuhen)

falls du mehr Infos brauchst, schreib mir ne PM mit deiner Emailaddi... da kann ich dir auch bilder schicken

PS:
für mich ist die Hochzeit der Plattnerei eindeutig im 16 bis zum 17. Jh. Die Spanische Mode it ihren Prunkharnischen ist von keiner Mittealterlichen Schmiedearbeit zu übertreffen. (guckst du hier. http://pt.wikipedia.org/wiki/Ficheiro:P ... Coello.png )

Re: Hallo

Verfasst: 30.05.2011 21:53
von criwie
Auch von mir ein: Herzlich willkommen :)

Re: Hallo

Verfasst: 01.06.2011 13:05
von Medusa&Damon
auch ich begrüsse dich hier im forum

gruss Sven

Re: Hallo

Verfasst: 13.06.2011 20:00
von AndreasR779
Hallo Medusa&Daman
Hallo Criwie

Danke für den Willkommensgruß!